Kupplungsprobleme
Viele TR4A – TR6 Kupplungen bereiten gerne Probleme, die zum einen auf schlechter Teilequalität, zum anderen auf Einbaufehlern beruhen. Sie lassen sich sehr schwer treten, rupfen, haben keinen definierten Druckpunkt oder das Ausrücklager pfeift.
TR2 – TR4 Kupplungen lassen sich oftmals sehr schwer betätigen. Hier ist ein Umbau auf einen kleineren Kupplungsautomaten mit geringerer Pedalkraft und geringerem Gewicht sinnvoll.
Hierzu muss die Schwungscheibe jedoch umgebohrt werden.
Ausrücklager Set von racinggreen
Das originale Ausrücklager wird durch die fehlende Anpressung an den Kupplungsautomat beim Betätigen der Kupplung aus der Ruheposition auf Kurbelwellenumdrehungszahl beschleunigt, was zu einem erhöhten Verschleiß führt. Deshalb haben wir ein Ausrücklagerset herstellen lassen, das aus einem Lager eines Erstausrüsters besteht, einer Führungshülse aus Gleitmetall, Gleitsteinen, die spielfrei auf Ausrückgabel und der Führungshülse sitzen und einer Anpressfeder, die das Lager immer an den Kupplungsautomat leicht andrückt und sicherstellt, dass es mitläuft.
TRG211 | Ausrücklager Set von Racinggreen | inkl. MwSt. 225,00€ |
GCP143 | Mitnehmerscheibe alle TR | inkl. MwSt. 113,95€ |
GCC228 | Kupplungsautomat TR5, TR250, TR6 | inkl. MwSt. 164,72€ |
TRG03510 | Kupplungsautomat TR4A, alle 4Zylinder TR – Schwungscheibe muss umgebohrt werden | inkl. MwSt. 170,66€ |
137651 | Buchse Ausrückwelle in Kupplungsglocke (mind. 2 werden benötigt) | inkl. MwSt. 5,00€ |
136354 | Ausrückwelle TR | inkl. MwSt. 47,30€ |
106022 | Ausrückgabel TR | inkl. MwSt. 80,74€ |
148041EX | geplante Schwungscheibe TR5/6 short nose (bis CP50000) im Austausch | inkl. MwSt. 210,00€ |
151214EX | geplante Schwungscheibe TR6 (ab CP50001) im Austausch | inkl. MwSt. 250,00€ |
Natürlich erhalten Sie bei uns auch Pilotlager, Passstifte und weitere Ersatzteile
- Das Pilotlager sollte fest in der Kurbelwelle bzw. Schwungscheibe sitzen, ebenso die
Eingangswelle des Getriebes möglichst spielfrei im Pilotlager! - Die Schwungscheibe ist auf Einlaufspuren und Rissbildung und durchgehärtete Stellen zu
überprüfen und im gegebenen Fall zu planen! - Die Kupplungsscheibe darf keinen Schlag haben und sollte immer mit einem Zentrierdorn
eingebaut werden! - Schwungscheibe und Kupplungsautomat sollten gemeinsam gewuchtet werden!
- Den Kupplungsautomat immer mit 3 Passstiften montieren!
- Axialspiel der Kurbelwelle vor dem Kupplungstausch messen, sollte es mehr 0,24mm betragen,
sind die Anlaufscheiben der Kurbelwelle auszutauschen! - Ausrückmechanismus muss überprüft werden, d.h. Ausrückwelle darf kein Spiel in den Buchsen
haben und keine Einlaufspuren, ebenso die Ausrückgabel! - Ausrücklager immer beim Kupplungswechsel austauschen!
- Getriebe muss mit mindestens 2 Passstiften montiert werden!
- Zur Sicherung von Schwungrad- und Kupplungsautomat-Befestigung sollte Loctite und / oder
Nordlockscheiben verwendet werden!
Viele TR4A – TR6 Kupplungen
bereiten gerne Probleme, die zum einen auf schlechter Teilequalität, zum anderen auf Einbaufehlern beruhen.
Sie lassen sich sehr schwer treten, rupfen, haben keinen definierten Druckpunkt oder das Ausrücklager pfeift.
TR2 – TR4 Kupplungen lassen sich oftmals sehr schwer betätigen. Hier ist ein Umbau auf einen kleineren Kupplungsautomaten mit geringerer Pedalkraft und geringerem Gewicht sinnvoll.
Hierzu muss die Schwungscheibe jedoch umgebohrt werden.
Beim Wechsel der Kupplung ist auf einige Punkte besonders zu achten:
- Das Pilotlager sollte fest in der Kurbelwelle bzw. Schwungscheibe sitzen, ebenso die Eingangswelle des Getriebes möglichst spielfrei im Pilotlager!
- Die Schwungscheibe ist auf Einlaufspuren und Rissbildung und durchgehärtete Stellen zu überprüfen und im gegebenen Fall zu planen!
- Die Kupplungsscheibe darf keinen Schlag haben und sollte immer mit einem Zentrierdorn eingebaut werden!
- Schwungscheibe und Kupplungsautomat sollten gemeinsam gewuchtet werden
- Den Kupplungsautomat immer mit 3 Passstiften montieren.
- Axialspiel der Kurbelwelle vor dem Kupplungstausch messen, sollte es mehr 0,24mm betragen, sind die Anlaufscheiben der Kurbelwelle auszutauschen!
- Ausrückmechanismus muss überprüft werden, d.h. Ausrückwelle darf kein Spiel in den Buchsen haben und keine Einlaufspuren, ebenso die Ausrückgabel.
- Ausrücklager immer beim Kupplungswechsel austauschen
- Getriebe muss mit mindestens 2 Passstiften montiert werden.
- Zur Sicherung von Schwungrad- und Kupplungsautomatbefestigung sollte Loctite und / oder Nordlockscheiben verwendet werden